top of page
ENGLMANN Traumatherapie Trauerbegleitung

Traumabehandlung mit Brainspotting in Fürth

 

Resilienz und psychische Stärke helfen bei der Bewältigung

von Lebensumständen, Anforderungen und Aufgaben.

Aber Traumatisierungen können die Lebensqualitiät so stark

beeinflussen und einschränken, dass die Lebensfreude abnimmt
oder ganz abhanden kommt.

Sie fühlen sich manchmal von belastenden Erinnerungen überwältigt?

Sie sind in Ängsten oder emotionalen Blockaden gefangen?

Die Lebensfreude ist Ihnen abhanden gekommen?

Dann kann Ihnen Brainspotting helfen! 

Brainspotting ist eine körperorientierte Methode zur Integration von Traumata. Ein Weg zurück zu Ihrer Lebensfreude und Balance.

Brainspotting mt bilateraler Musik

 

Ein neuer Weg zur Traumaintegration: Brainspotting

  • Brainspotting ist eine innovative und hochwirksame Methode der Traumatherapie

  • Brainspotting bearbeitet die Folgen emotionaler Belastungen und körperlicher Verletzungen gezielt

  • Durch Brainspotting wird ein Selbstheilungsprozess angestoßen

  • Gezielte Blickfokussierung und neurologische Ansätze ermöglichen eine schnelle und nachhaltige Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen, Stress und Blockaden

  • Durch die Traumabehandlung mit Brainspotting in Fürth können Traumasymptome wie Ängste, innere Unruhe, belastende traumatische Erinnerungen, Schlafstörungen oder psychosomatische Beschwerden, nachweislich verringert werden

  • Ein Brainspot ist ein spezifischer Punkt im Gesichtsfeld, der eine starke emotionale oder körperliche Reaktion auslösen kann

  • Leitsatz von Brainspotting: "Wohin wir blicken, so fühlen wir uns."

  • Dieser präzise Punkt im Gesichtsfeld ermöglicht es, durch die damit verbundene Aktivität im Gehirn gezielt traumatische Erinnerungen aus dem unbewussten Bereich hervorzurufen

  • Der Brainspot wird mithilfe eines Zeigestabes lokalisiert und während der gesamten Sitzung stabil gehalten

Ihr erster Schritt: Ein kostenloses unverbindliches Kennenlerngespräch

 

Sie möchten mit mir sprechen und herausfinden, wie die Traumabehandlung mit Brainspotting in Fürth Sie unterstützen kann?

 

Hierzu biete ich Ihnen ein 15-minütiges unverbindliches kostenloses Kennenlerngespräch per Video oder Telefon an. Dabei klären wir, wann und zu welchen Konditionen wir miteinander arbeiten wollen.

Wie läuft eine Brainspotting-Sitzung ab?

Was meine Klienten zu Brainspotting sagen: 

 

  • Brainspotting kann man nicht erklären, man muss es erleben!

  • Ich hätte nie gedacht, dass ich so schnell freier werde!

  • Anfangs war ich skeptisch, weil es so eigenartig klingt,
    aber der Erfolg hat mich schnell von der Methode überzeugt.
    Ich würde es wieder tun!

Eine Brainspotting-Sitzung durchläuft vier Phasen:

  1. Aktivierung des Themas
    Meist reicht es aus, auch nur an das belastende Ereignis zu denken und "schon ist man wieder drin". 
    Dieser emotionale Kontakt ist die Voraussetzung für die nächste Phase.  

     

  2. Finden des Brainspots (des entsprechenden Blickpunktes)
    Mit Hilfe eines Zeigestabes werden die spezifische Blickrichtung und der Blickpunkt gesucht, der dem inneren Erleben entspricht. 

     

  3. Fokussiertes Verweilen
    Mit dem Blick verweilt man einige Zeit auf dem gefundenen Punkt im Gesichtsfeld, dem sogenannten "Brainspot" und bleibt achtsam mit der eigenen Körperempfindung verbunden. Dabei kommt man in Berührung mit weiteren Emotionen, Bildern oder körperlichen Empfindungen, die im Zusammenhang mit dem Trauma stehen. 

     

  4. Selbstregulation und Verarbeitung
    Der sichere Raum im therapeutischen Setting ermöglicht es, noch einmal mit den Empfindungen in Kontakt zu kommen und sie neu zu ordnen. Die Folge ist der Abbau der emotionalen Belastung.

Sie fühlen sich emotional belastet und gestresst und möchten Brainspotting in Fürth ausprobieren?

Hierzu biete ich Ihnen ein 15-minütiges kostenloses unverbindliches Kennenlerngespräch per Video oder Telefon an. Dabei klären wir, wann und zu welchen Konditionen wir miteinander arbeiten wollen.

Brainspotting

Und wer hat's erfunden?

 

  • Die Methode Brainspotting wurde vom New Yorker Psychotherapeuten David Grand entdeckt und kontinuierlich weiterentwickelt

  • Mit Brainspotting können tiefe Hirnregionen aktiviert werden, die normalerweise bewusst nicht zugänglich sind

  • Dort werden traumatische Erlebnisse zusammen mit den dazugehörenden körperlichen Empfindungen gespeichert 

  • Ziel von Brainspotting ist es, diese emotionalen Belastungen und Körpererinnerungen aufzulösen, so dass ihre Intensität im Idealfall im Alltag kaum mehr spürbar ist 

  • Auf diese Weise entsteht eine innere Freiheit, die die Lebensqualität deutlich steigert 

  • Alte Muster können so durchbrochen werden

 

Weiterführende Informationen zum Thema Brainspotting im Magazin

Brainspotting: Eine Methode zur Verarbeitung von traumatischem Stress

bottom of page